Vom Mittelalter bis heute: Die beeindruckende Reise der Verbandsgemeinde Birkenfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Birkenfeld ist weit mehr als nur ein Verwaltungsbezirk im Herzen von Rheinland-Pfalz. Ihre Geschichte reicht tief ins Mittelalter zurück und spiegelt den Wandel von Herrschaftsstrukturen, politischen Reformen und gesellschaftlicher Entwicklung wider. Von fränkischen Ursprüngen über Residenzen und Fürstentümer bis hin zur modernen Verwaltung – Birkenfeld hat eine faszinierende Vergangenheit.

Die Geburt der Verbandsgemeinde: Eine Reform verändert alles

Am 7. November 1970 wurde die Verbandsgemeinde Birkenfeld im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform gegründet. Ziel war es, kleinere Gemeinden zusammenzulegen und die Verwaltung effizienter zu gestalten. Die VG Birkenfeld umfasst heute die Stadt Birkenfeld sowie 30 weitere Ortsgemeinden und erstreckt sich über eine Fläche von 213,14 km². Ihr Verwaltungssitz liegt in der Stadt Birkenfeld.

Doch um die Bedeutung dieser Region zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit – denn Birkenfeld existiert schon viel länger als seine offizielle Gründung im 20. Jahrhundert.

Mittelalterliche Wurzeln: Birkenfeld wird erstmals erwähnt

Der Name Birkenfeld ist fränkischen Ursprungs und taucht erstmals im Jahr 981 in einer Urkunde auf. Doch bereits lange vorher gab es hier Siedlungen und eine Kirche, was auf eine frühe Besiedlung schließen lässt.

Einen wichtigen Meilenstein in der Stadtgeschichte markierte das Jahr 1332: Damals verlieh Kaiser Ludwig der Bayer dem Ort die Stadtrechte. Birkenfeld gehörte damals zur Hinteren Grafschaft Sponheim, einem bedeutenden Herrschaftsgebiet im Mittelalter.

Die Wittelsbacher und das Fürstentum Birkenfeld

Im Jahr 1584 begann für Birkenfeld eine neue Ära: Die Stadt wurde Residenzstadt einer Seitenlinie der Wittelsbacher, die bis 1717 hier regierte. Danach wechselte die Herrschaft mehrfach:

  • 1776 wurde Birkenfeld zum Oberamt der Markgrafschaft Baden.
  • 1800 diente es als Verwaltungssitz eines französischen Arrondissements während der Napoleonischen Zeit.
  • 1817 wurde Birkenfeld sogar zur Hauptstadt eines eigenständigen Fürstentums, das als Exklave des Großherzogtums Oldenburg existierte – eine eher ungewöhnliche Konstellation in der deutschen Geschichte.

Diese Phase dauerte bis 1937, als die Region in das damalige Deutsche Reich eingegliedert wurde.

Nachkriegszeit und Eingliederung in Rheinland-Pfalz

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Birkenfeld zur französischen Besatzungszone. Seit 1946 ist die Stadt offiziell Teil von Rheinland-Pfalz und fungiert als Kreisstadt.

Heute ist die Verbandsgemeinde Birkenfeld ein moderner Verwaltungsbezirk mit einer stabilen Infrastruktur und einer stetig wachsenden Bevölkerung.

Wachstum über Jahrhunderte: Einwohnerzahlen im Überblick

Die Bevölkerungsentwicklung zeigt eindrucksvoll, wie sich Birkenfeld im Laufe der Jahrhunderte verändert hat:

JahrEinwohnerzahl
18157.367
183510.591
187111.255
190511.543
193914.480
195015.042
196117.430
197018.542
198718.426
199720.399
200520.326
202320.740

Besonders auffällig: Seit 1815 hat sich die Bevölkerung fast verdreifacht! Die Region wächst und bleibt attraktiv für Einwohner und Besucher.

Heute: 31 Gemeinden unter einem Dach

Die Verbandsgemeinde Birkenfeld setzt sich heute aus 31 Gemeinden zusammen. Diese arbeiten gemeinsam daran, die kommunale Infrastruktur zu verbessern, wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und die Lebensqualität der Einwohner zu sichern.

Die Gemeinden der VG Birkenfeld im Überblick:

Gemeinde
Abentheuer
Achtelsbach
Birkenfeld (Stadt)
Börfink
Brücken
Buhlenberg
Dambach
Dienstweiler
Elchweiler
Ellenberg
Ellweiler
Gimbweiler
Gollenberg
Hattgenstein
Hoppstädten-Weiersbach
Kronweiler
Leisel
Meckenbach
Niederbrombach
Niederhambach
Nohen
Oberbrombach
Oberhambach
Rimsberg
Rinzenberg
Rötsweiler-Nockenthal
Schmißberg
Schwollen
Siesbach
Sonnenberg-Winnenberg
Wilzenberg-Hußweiler

Jede dieser Gemeinden trägt auf ihre Weise zur Identität und Entwicklung der VG Birkenfeld bei.

Fazit: Eine Region mit Tradition und Zukunft

Die Verbandsgemeinde Birkenfeld blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Von ihren fränkischen Wurzeln über die Herrschaft der Wittelsbacher bis hin zur modernen Verwaltungsstruktur hat sich die Region immer wieder gewandelt.

Heute ist sie nicht nur ein historisches Juwel zwischen Hunsrück und Nordpfälzer Bergland, sondern auch ein lebenswerter Standort mit stabiler Wirtschaft und wachsender Bevölkerung. Die beeindruckende Reise dieser Verbandsgemeinde ist noch lange nicht zu Ende!


Nach oben scrollen