
Der witzige Abgeordnete
Sie haben sich schwer den Kopf zerbrochen,
sie haben sich arg gequält.
Wen schicken wir nach Oldenburg?
Wer wird denn jetzt gewählt?
Die Sache, die wurde zuerst bedacht:
Der Mann muss vom Land sein,
sonst würde man uns noch ausschreien
als Feinde des Bauernstands.
Und wie sie hin und her rechneten,
da fanden sie den Mann.
Der Wahrsager Fritz wurde aufgestellt,
der wurde dann auch gewählt.
Der Fritz, der war nicht übel,
er war schon ganz in Ordnung,
groß reden konnte er freilich nicht,
doch hatte er viel Humor.
Und als er nach Oldenburg kam,
durch Deutschland weit gereist,
da hat der Fritz erst mal geschaut,
sperrte Mund und Augen auf.
Seine Stimme, die war so hell,
es fiel jedem auf,
und alle schauten sofort hin,
wenn er sich nur räusperte.
In Oldenburg, der Großherzog,
der hatte eingeladen,
der Fritz, der hatte sich fein herausgeputzt,
und sich dem Staat präsentiert.
Doch als das Essen begann,
da hatte man noch gewartet,
der Großherzog, der dann kam,
sprach hier und da ein Wort.
Und als er so die Reihe entlangging,
da kam er beim Fritz vorbei,
er sprach und sprach, der Fritz nicht faul,
erzählte einen schönen Witz.
Der Witz, der war nicht sehr fein,
doch war er gar nicht schlecht,
der Großherzog schaute nur dumm,
das war ihm gar nicht recht.
Er wandte sich daraufhin vom Fritz ab
und sagte beim Weitergehen:
„Sie scheinen sich auf Witz und Spaß
ja trefflich zu verstehen.“
Das klang für Fritz wie höchstes Lob,
er reckte sich in die Höhe:
„Herr Großherzog, das war noch nichts,
ich kann davon noch mehr!“
Der witzige Abgeordnete
Se hann sich schwer die Kepp vobroch,
se hann sich wiescht gequält.
Wen schecke ma noh Oldeburg?
Wer wird dann itzt gewählt?
Dat Ding, dat breischt zeerscht bedaaacht:
Der Mann muß senn vom Land,
sonscht wehre ma noch ousgekresch
als Feind vom Bouerestand.
Onn wie se rechne hin onn her,
do hann se fonn de Mann,
de Wahnersch Fritz wird offgestellt,
der wird gewählt aach dann.
De Fritz, der war so iewel net,
der es schon gut gewohr,
groß rede konnt’er freilich net,
doch hott‘ er viel Humor.
Onn wie er kam no Oldeburg,
durch Deitschland weit eroff,
do hott der Fritz emol geguckt,
sperrt Moul onn Aue off.
Sei Stimm‘, die war so arisch hell,
es jerem offgefall,
onn alles hott dann gleich geguckt,
wenn er sich onnerhall‘.
Enn Oldeburg, de Großherzog,
der hott enn engelad,
der Fritz, der hott sich fein gebotzt,
onn sich geschmeß enn Staat.
Doch eeb dat Esse aan es gang,
do hatt ma noch gewaat,
der Großherzog, der es dann komm
onn schwätzt dann dit onn daat.
Onn wie er so die Reih’ durchgeht,
do kemm’er bei de Fritz,
er schwätzt onn schwätzt, de Fritz net foul,
vaziehlt e scheener Witz.
Der Witz, der war net aarig fein,
sonscht war’er gar net schlecht,
de Großherzog hott dumm geguckt,
dat war’em gar net recht.
Er wendt sich dabba ab vom Fritz
Onn seet em Weitergehn:
Sie scheinen sich auf Witz und Spaß
Ja trefflich zu verstehn.
Dat klingt dem Fritz wie’t scheenschte Lob,
er reckt sich enn die Heeh:
Herr Großherzog, dat war noch nix,
eich kann davon noch meeh!