Hans-Peter Lampel – Stadtbürgermeister von Birkenfeld

Hans-Peter Lampel (*1975) ist seit 2024 Stadtbürgermeister von Birkenfeld im Landkreis Birkenfeld (Rheinland-Pfalz). Der Diplom-Verwaltungswirt (FH) gehört der SPD an und wurde am 9. Juni 2024 mit 55,1 % der Stimmen zum Stadtbürgermeister gewählt. Seine Mitbewerberin Christine Tholey-Martens (CDU), die das Amt übergangsweise innehatte, erhielt 44,9 %. Lampel trat die Nachfolge des langjährigen Amtsinhabers Miroslaw Kowalski (CDU) an, der 2023 zum Landrat des Kreises Birkenfeld gewählt worden war. Lampel ist seit 2006 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und engagierte sich bereits zuvor kommunalpolitisch als erster Beigeordneter (stellvertretender Bürgermeister) der Stadt Birkenfeld.
Seit seinem Amtsantritt hat Lampel mehrere wichtige kommunalpolitische Projekte angestoßen. So konnte das grundlegend sanierte Stadion Am Berg in Birkenfeld durch eine neue Vereinbarung zwischen Stadt, Verbandsgemeinde und Landkreis wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Nationalparklandkreis Birkenfeld übernahm Anfang 2025 offiziell als Betreiber die Verantwortung für Betrieb und Unterhalt der Sportanlage, während die Eigentumsverhältnisse unverändert blieben (Grundstück: Stadt; Stadion: Verbandsgemeinde). Die Kosten für zukünftigen Unterhalt und Investitionen teilen sich nun der Kreis, die Verbandsgemeinde (VG) und die Stadt im Verhältnis 75 % zu 15 % zu 10 %. Lampel zeigte sich zufrieden über diese Lösung: „Wir sind natürlich froh, dass die Schulen, aber insbesondere auch unsere heimischen Vereine die Sportanlage nun wieder nutzen können“. Auch die seit Jahren stillgelegte städtische Jugendherberge auf der Birkenfelder Burg kam unter Lampel auf die politische Agenda. Wegen des enormen Sanierungsstaus am maroden Gebäude beschloss der Stadtrat im Februar 2025 einen Grundsatzbeschluss zum Verkauf der Immobilie. Eine Ausschreibung soll erfolgen, und ein Kaufinteressent aus Birkenfeld steht bereits bereit, um das Objekt einer neuen Nutzung zuzuführen.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Verkehrsberuhigung der Saarstraße, einer Wohnstraße in Birkenfeld, die von vielen Autofahrern als Schleichweg genutzt wird. Bereits 2023 forderten 86 Anwohner in einer Unterschriftensammlung, die Saarstraße für den Durchgangsverkehr zu sperren. Anfang 2025 nahm die Stadtverwaltung diesen Einwohnerantrag auf die Tagesordnung. Die Diskussion im Bau- und Umweltausschuss verlief jedoch so kontrovers, dass Stadtbürgermeister Lampel sie zunächst abbrach, um eine Eskalation zu vermeiden. Anschließend setzte die Stadt auf Bürgerbeteiligung: In einer Ideenwerkstatt im Oktober 2024 konnten die Anwohner ihre Vorschläge für eine Neugestaltung einbringen, die in ein städtebauliches Konzept eingeflossen sind. Im Mai 2025 wurde ein erster Entwurf dieses Konzepts vorgestellt, der verschiedene gestalterische Maßnahmen vorsieht, um den Charakter der Wohnstraße zu betonen und den Durchgangsverkehr einzudämmen. Damit soll dem Anliegen der Anwohner nach mehr Ruhe und Sicherheit Rechnung getragen werden, ohne die Straße komplett zu schließen.
Auch finanziell steht Birkenfeld unter Lampels Führung vor Herausforderungen. Der Haushaltsplan 2025 der Stadt wies ein Defizit von rund 1,8 Millionen Euro aus und wurde vom Stadtrat Anfang des Jahres einstimmig verabschiedet. Zunächst verzichtete die Stadt darauf, die Grundsteuer B anzuheben, obwohl diese Reform 2025 ein Unsicherheitsfaktor für die Einnahmen darstellte. Die endgültige Genehmigung des Etats lag bei der Kommunalaufsicht des Landkreises Birkenfeld. Diese verweigerte jedoch zunächst die Zustimmung und erklärte die Stadt für nicht ausreichend finanziell leistungsfähig. In der Folge sah sich der Stadtrat gezwungen, im Mai 2025 ein Korrekturpaket zu schnüren: Die Hebesätze der Grundsteuer B für private Grundstückseigentümer sowie der Gewerbesteuer für Unternehmen in Birkenfeld wurden erhöht, um das Haushaltsminus (ca. 537.000 €) auszugleichen und die Vorgaben der Aufsichtsbehörde zu erfüllen. Damit konnten die finanziellen Handlungsfähigkeit der Stadt gesichert und drohende Auflagen abgewendet werden.
Hans-Peter Lampel ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Hauptberuflich arbeitet er als Verwaltungsangestellter beim Berufsförderungsdienst der Bundeswehr in Idar-Oberstein. In der Klotzberg-Kaserne kümmert er sich um die Wiedereingliederung von Zeitsoldaten in das zivile Berufsleben. Seine Ehefrau Nicole Lampel ist Diplom-Betriebswirtin und in der Kommunalverwaltung tätig: Seit Juni 2025 wirkt sie als stellvertretende Werkleiterin der Verbandsgemeindewerke Birkenfeld, wo sie insbesondere für den kaufmännischen Geschäftsbereich verantwortlich ist. Das Ehepaar Lampel ist in Birkenfeld fest verwurzelt und engagiert sich neben dem Berufs- und Politikalltag auch in örtlichen Vereinen – Hans-Peter Lampel beispielsweise als Vorsitzender des Turnvereins Birkenfeld (TVB) –, womit sie zum gesellschaftlichen Leben der Stadt beitragen.
Wolfgang Herfurth – Stand Juni 2025